Geschichte
Der SCE wurde 1975 von einer Handvoll Ebenseer Idealisten mit Begeisterung für den Segelsport gegründet. Der Ort des Geschehens war eine Holzlagerstätte der Österreichischen Bundesforste im Trauneck, einem unwirtlichen, verwilderten, für manche vielleicht romantischen Ufergelände am Südende des Traunsees.
Der erste Präsident war der damalige Bürgermeister der Gemeinde Ebensee, Hermann Reiter. Er setzte sich nach langwierigen Verhandlungen gegen die ablehnende Haltung der Bundesforste durch und zusammen mit dem ersten Obmann Mansuet Loidl und ein paar tüchtigen Gründungsmitgliedern wurde das Gelände Zug um Zug erschlossen. Besondere Verdienste erwarb sich in dieser Gründerzeit der Obmann, der viele Schwierigkeiten überwinden musste und dem es immer wieder gelang seine Mannschaft zusammen zu halten.
Der unermüdliche Einsatz dieser Männer dukumentiert sich in der Tatsache, dass anfangs eigentlich ohne Geld, nur mit deren Händen und der Unterstützung durch den Gemeindebauhof aus einer Wildnis langsam ein brauchbares Clubgelände wurde. Doch erst als ein Kran aus alten Beständen der Solvaywerke in Eigenproduktion zusammengebaut und aufgestellt wurde und ein altes Stahlschiff zu einem Ragattaboot umgerüstet war, konnte mit dem Sportbetrieb begonnen werden.
Die ersten Regatten waren Yardstick-Regatten, an denen in erster Linie eigene Clubmitglieder und Freunde aus den Nachbarclubs teilnahmen.
Es zeigte sich schon damals, dass das windsichere Revier für Regatten ideale Bedingungen bot und für den SCE auch erfolgreiche Segler hervorbringen konnte. Eine besondere Rolle spielt seit Beginn der Lokalmatador und mehrmalige Shark-Weltmeister Ernst (Flossi) Felsecker. Er und sein ehemaliger Vorschoter und derzeitige Präsident Franz Lackerbauer sind auch Ehrenmitglieder im SCE.
Der Ausbau zu einem Leistungszentrum erfolgte 1996 unter der Leitung von Franz Lackerbauer, dem es wiederum gelang, ein Arbeitsteam aus tüchtigen Mitgliedern zusammenzustellen. Innerhalb eines halben Jahres stellten sie ein modernes, mit allen erforderlichen Einrichtungen ausgestattetes Clubhaus hin, das bis heute ein Vorzeigeobjekt ist. Öffentliche Förderungen, kostenlose Darlehen von Mitgliedern und erfolgreiche Durchführung von Regatten ermöglichten die Finanzierung dieser Ausbaustufe und weitere infrastrukturelle Investitionen bis heute.
CHRONIK
- 1976 Bau des ersten Clubhauses, der Steganlagen und Kran 1
- 1987 Erweiterung von Steg 1+2
- 1991 neue Uferbefestigung
- 1994 Bau der Jugendhütte
- 1996-97 Neubau Clubhaus
- 2000 neue Stegverankerungen,
Kauf Regattaboot 2 - 2002 Kran 2
- 2005 Ausbau Jugendhütte
Anschaffung von Jugendbooten - 2006 Sanierung Steg 1
- 2007 Neue Uferverbauung
- 2008 weitere Stegverankerungen
- 2009 Seitenstegerneuerung
- 2010 neue Stegbeplankung
in Edelholz,
Schlauchboot mit 50 PS Mercury - 2011 Stegbeplankung fortgesetzt,
Terrassenverkleidung/Clubhaus - 2012 Stege und Uferverbauung
in Edelholz fertiggestellt
Renovierung Regattaboot – neuer
Motor - 2015 Umbau / Neubau Küche und Sanitäranlagen
Befestigung der Terrasse - 2021 / 2022 Vergrößerung der Überdachung und Vollverglasung der Terrasse